
.png)
.png)
Forró: Die Biografie einer Bewegung, die für die Menschlichkeit tanzt
Ein Aufruf an Freund*nnen der Waldorf‑Bewegung und Partner*nnen für ganzheitliche Bildung
In einer Welt, die immer digitaler, schneller und distanzierter wird, entsteht mitten in Stuttgart ein Raum für Verbindung, Bewegung und Sinn: Forró Haus e. V.
Hier erleben Erwachsene das, was viele aus ihrer Schulzeit kennen – nur neu: Waldorfpädagogik in lebendiger Form. Tanz, Musik, Kunst und gemeinsames Forschen werden zu einer Kraftquelle fürs moderne Leben.



Anfang der 2000er brachten vier Brüder aus São Paulo – Terra, Jian Amadeus, Jidu und Johann Jamin Pasqualini – Forró nach Stuttgart, Deutschland.
Hauspartys wurden zu kleinen Festivals, Wohnzimmer zu Tanzsälen. 2008 kam der jüngste Bruder, Jaduam Omar Pasqualini, dazu. Mit ihm wuchs aus einer Tanzfreude eine Vision: Forró als Heilung für die moderne Gesellschaft.

1. Ganzheitliche Erwachsenenbildung
Forró bringt Menschen zurück in den eigenen Körper. Durch Berührung, Gleichgewicht und Rhythmus entsteht Heilung.
Körperarbeit, Volkstanz, Eurythmie, Musik & Philosophie verschmelzen zu einem schöpferischen Lern‑Erlebnis.
2. Gemeinschaft jenseits von Bildschirmen
Forró Haus schafft reale Orte – in Stuttgart und bald weltweit. Zentren, in denen Menschen tanzen, leben, essen und lernen. Mit wöchentlichen Tanzabenden, Gesprächskreisen und Seminaren schaffen echte Begegnung – verwurzelt in Waldorf‑Idealen von Freiheit, Liebe und Verantwortung.
Eine neue Form urbaner Dorfgemeinschaft.
3. Globale Waldorf‑Wurzeln
Das Gründerteam kommt aus Waldorfschulen in Brasilien, Georgien, Japan und Deutschland. Dieses Netzwerk macht Forró Haus zu einem internationalen Brückenschlag.
Mit dem pädagogischen Leitfaden von Jaduam Pasqualini – basierend auf Musik, Psychologie, Tanz und Didaktik – wird Forró zur Lebensschule. Schüler lernen nicht nur Schritte, sondern auch Instrumente wie Zabumba, Triangel und Akkordeon.




-
ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Stuttgart
-
eine Tanzschule, mit Live-Bühne und kulturelles Zentrum
-
ein brasilianisches Restaurant (vegane Feijoada, Coxinha, Risoles, Churros)
-
gelebte Werte: Offenheit, Inklusion, kreative Entfaltung

Forró Haus Stuttgart ist der Anfang. Unsere Vision: Forró als soziale Infrastruktur und globale Kulturbewegung.
Die nächsten Ziele:
-
Aufbau weiterer Forró Haus-Zentren in Europa und Brasilien
-
Professionalisierung der Lehrer*innenausbildung
-
Förderung brasilianischer Musiker & Tänzer auf internationalen Bühnen
-
Entwicklung einer „Forró-Pädagogik für Schulen“



-
Sie wissen, was Musik und Tanz für Menschen bedeuten.
-
Sie sehen, dass die Welt nach echten Verbindungen hungert.
Ihre Unterstützung:
-
erhält einen Ort gelebter Anthroposophie für Erwachsene.
-
stärkt Körperbewusstsein, seelische Gesundheit und soziale Kunst der Menschen.
-
hilft Vielfalt, Integration und Menschlichkeit zu verbinden.
Testimonials
Forró – Echte Erlebnisse, echte Verbindungen
.png)

Dank euch habe ich so viele liebenswerte Menschen kennenlernen dürfen und zahlreiche neue Erfahrungen sowie einzigartige Momente im Forró Haus erlebt. In dieser Zeit bei euch bin ich auf vielen Ebenen des Lebens gewachsen und durfte mich ganz neu entdecken. Ich danke euch von Herzen für diesen besonderen Ort. Jeder von euch ist auf seine ganz eigene Weise einzigartig, und ich bin sehr dankbar, meine Wochenenden und viele weitere schöne Momente mit euch im Forró Haus verbringen zu dürfen – einem kleinen, feinen zweiten Zuhause, einem sicheren Hafen, in dem man sich ohne Angst vor Wertung und Ablehnung entfalten kann. Vielen Dank, Forró Haus! Bei euch habe ich Selbstbewusstsein, innere Stärke, Mut und Offenheit für Neues sowie viel Akzeptanz für mich selbst lernen dürfen. Ich wünsche euch, Forró Haus, und euch allen, die diesen Ort Tag für Tag zum Strahlen bringen, ganz viel Liebe, Licht und Lebensenergie. ❤❤✨

C. Cardoso de Souza
Portugal
Erzieherin
„Der Kernpunkt im Forró Haus ist natürlich das Tanzen, die große Entdeckung meines Lebens. Ich wusste nicht, dass ich ein Paartanz wirklich tanzen kann. Es gibt nichts in meinem Leben, was mir so Lebenskräfte schenkt wie Forró tanzen. Ich bin lebendiger geworden, habe mehr Kraft und habe weniger Schmerzen und körperliche Beschwerden."

Y. Dominguez Hernandez
Teneriffa
Waldorf Pädagogin
Für mich ist das Forró Haus in Stuttgart ein Ort der Community, an dem Menschen aus allen Kulturen der Welt zusammenkommen und ein Zuhause erleben. Es bietet Heimat und Gemeinschaft für Ausländer und Deutsche, durch Musik, Essen, Trinken und die Offenheit, die das Forró Haus ausstrahlt und die jeder hier mitbringt. Deshalb ist es für mich persönlich ein Zuhause, eine Gemeinschaft, Freunde sowie Kunst und Kultur. Ich sage immer: Ohne das Forró Haus wäre ich nicht länger als ein Jahr geblieben. Obwohl ich in Berlin schon Forró getanzt habe und in Kiel Latein getanzt habe, ist Stuttgart der einzige Ort, an dem ich mich wirklich am wohlsten gefühlt habe. :)

Noah Meskina
Syrien
Schauspieler Kammertheater
Unsere Mission ist es, die brasilianische Kultur und den traditionellen Forró-Tanz zu fördern und zu verbreiten.
Wir unterstützen lokale Künstler und Kulturschaffende und tragen dazu bei, Forró als lebendiges Kulturerbe zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Mit Tanzkursen, Veranstaltungen und einladenden Räumlichkeiten bieten wir eine Plattform für soziale Interaktion, Integration und kulturelle Bereicherung.



Unsere Geschichte
Wer hätte je gedacht, dass aus unserer Idee ein so großes Projekt werden würde?
WIR!
Denn was passiert, wenn eine kleine Gruppe von begeisterten Menschen zusammensitzt und träumt?
Es kommt etwas großes dabei heraus!
So wurde aus unserem Traum, einen Ort zu schaffen, der Forrò-Tänzer*innen einen festen Anlaufpunkt gibt und ein zweites Wohnzimmer schenkt und gleichzeitig viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität zusammenbringt über ihre Leidenschaft Forrò zu tanzen!

Unser Team
Die Menschen hinter dem Projekt
%20(4)_edited.png)

Jaduam Pasqualini
1. Vorstand
Künstlerische Leitung & Tanzschule

Clara Kriele
2. Vorstand
Tanzschule & Workshops, Communitypflege

Imogen Betz
Geschäftsführerung & Strategie, Kommunikation

Ana Jincharadze
Musikalische Leitung & Künstlernetzwerk